Teaser: Das erwartet dich

Die nächtliche CPAP-Therapie ist wichtig, doch manchmal fühlt man sich trotzdem nicht ganz erholt. In diesem Artikel geht es um Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe, die deine CPAP-Therapie unterstützen könnten. Wichtig: Diese Stoffe heilen Schlafapnoe nicht und ersetzen kein CPAP-Gerät. Sie können aber andere Prozesse im Körper unterstützen, die mit gutem Schlaf zusammenhängen.

CPAP ist wichtig – aber manchmal reicht es nicht ganz

Das CPAP-Gerät ist für Menschen mit Schlafapnoe unverzichtbar. Die Maske wird zum nächtlichen Begleiter. Die Atemaussetzer verschwinden, das Schnarchen hört auf. Das CPAP-Gerät bleibt die wichtigste Behandlung bei Schlafapnoe.

Trotzdem kennen viele CPAP-Nutzer das Gefühl: Man wacht auf und fühlt sich besser als früher, aber noch nicht vollständig erholt. Es ist, als würde man in einem Iglu-Hotel schlafen – technisch beeindruckend, aber irgendwie fehlt noch etwas zum perfekten Schlafkomfort.

Wichtig zu wissen: Kein Nahrungsergänzungsmittel kann Schlafapnoe heilen oder das CPAP-Gerät ersetzen. Was manche Nährstoffe aber können: Sie unterstützen bestimmte Vorgänge im Körper, die mit gutem Schlaf zu tun haben.

Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressabbau bildet die Grundlage. Darauf aufbauend können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe zusätzlich helfen.

Entzündungen und Schlafapnoe: Ein möglicher Zusammenhang

Bei Menschen mit Schlafapnoe spielen Entzündungen im Körper oft eine wichtige Rolle. Auch wenn das CPAP-Gerät die Atemwege offenhält, können diese Entzündungen bestehen bleiben. Das könnte ein Grund sein, warum manche trotz CPAP-Therapie nicht vollständig erholt aufwachen.

Eine Studie der Universität Missouri von 2019 zeigt, dass Entzündungen bei Schlafapnoe nicht nur die Lunge betreffen, sondern auch andere Körperteile. Bei vielen Menschen sinken die Entzündungswerte (gemessen als CRP) nach einigen Monaten CPAP-Nutzung. Bei anderen bleiben sie aber erhöht – wie ein Mitbewohner, der einfach nicht ausziehen will.

Hier könnten bestimmte Nährstoffe unterstützend wirken. Sie heilen die Schlafapnoe nicht, aber sie könnten helfen, die Entzündungen zu verringern.

5 Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe, die CPAP-Nutzer unterstützen können

Diese Nährstoffe können die CPAP-Therapie nicht ersetzen. Sie könnten aber hilfreich sein, um Entzündungen zu verringern oder andere Faktoren zu verbessern, die mit der Schlafqualität zusammenhängen.

1. Vitamin D: Hilft gegen Entzündungen

 

Nahrungsergänzung Vitamin-D Schlafapnoe-Kaempfer

Vitamin D kann Entzündungen im Körper dämpfen und stärkt das Immunsystem. Eine Studie von 2018 deutet an, dass ein Vitamin-D-Mangel mit stärkeren Schlafapnoe-Symptomen zusammenhängen könnte (Quelle: PMC6118887).

Unsere Vitamin-D-Werte sind oft zu niedrig – wie die Sonne im finnischen Winter. Eine Ergänzung könnte helfen, die Müdigkeit trotz CPAP-Nutzung zu verringern. Ein Vitamin-D-Test beim Arzt ist sinnvoll – und beweist nebenbei, dass du nicht heimlich nachts als Vampir unterwegs bist.

2. Omega-3: Natürlicher Entzündungshemmer

 

Nahrungsergänzung Omega-3 Schlafapnoe-Kaempfer

Omega-3-Fettsäuren wirken im ganzen Körper gegen Entzündungen. Das CPAP-Gerät hält die Atemwege offen, und Omega-3 könnte zusätzlich die Entzündungen im Körper lindern. Eine Studie von 2021 zeigt mögliche positive Effekte bei Schlafapnoe (Quelle: PMC8509131).

Omega-3 wirkt besonders auf die Entzündungswege, die auch bei Schlafapnoe aktiv sind. Die Fettsäuren EPA und DHA können Entzündungsstoffe hemmen und so die Müdigkeit trotz CPAP-Nutzung verringern.

3. Melatonin: Vorsicht bei CPAP-Nutzern

 

Nahrungsergänzung Melatonin Schlafapnoe-Kaempfer

Melatonin ist das körpereigene Schlafhormon und wird oft bei Schlafstörungen eingesetzt. Bei CPAP-Nutzern ist aber Vorsicht geboten.

Melatonin kann zwar beim Einschlafen helfen, könnte aber auch die Kontrolle über die Atemmuskulatur verringern. Eine Studie von 2023 weist darauf hin, dass Melatonin die Atemmuskulatur entspannen und so die CPAP-Wirkung beeinflussen könnte (Quelle: PMC8892605).

Wenn das Maskengefühl das Einschlafen erschwert, scheint Melatonin verlockend – aber sprich unbedingt zuerst mit deinem Arzt darüber. Denn nicht immer sind Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe empfehlenswert.

4. Magnesium: Für besseren Schlaf

 

Nahrungsergänzung Magnesium Schlafapnoe-Kaempfer

Magnesium ist an über 300 Prozessen im Körper beteiligt und hilft besonders bei der Muskelentspannung. Eine Studie von 2022 zeigt, dass bei Schlafapnoe-Patienten oft ein Magnesiummangel vorliegt (Quelle: PMC9496273).

Für CPAP-Nutzer könnte Magnesium doppelt nützlich sein: Es verringert nächtliche Wadenkrämpfe und verbessert das Einschlafen. Magnesium kann auch Stress abbauen und die Entspannung am Abend fördern.

5. Kupfer: Weniger bekannt, aber wichtig

 

Nahrungsergänzung Kupfer Schlafapnoe-Kaempfer

Kupfer ist ein Spurenelement, das für viele Enzyme wichtig ist – auch für solche, die mit der Atmung und Stressverarbeitung zu tun haben. Neuere Forschungen deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Kupfer und Schlafapnoe hin.

Kupfer hilft bei der Bildung roter Blutkörperchen – das ist bei Schlafapnoe wichtig, da hier oft der Sauerstoffgehalt im Blut schwankt.

Kupfer unterstützt auch die Kollagenbildung, was die Elastizität der Atemwege verbessern könnte – ein oft übersehener Faktor bei Schlafapnoe.

Vollkornprodukte sind ein guter Kupfer-Lieferant.

Gesunde Ernährung neben der CPAP-Therapie

Eine gesunde Ernährung ist die Basis für jedes Gesundheitsziel. Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe können punktuell helfen, aber nichts ersetzt eine nährstoffreiche Ernährung. Nochmal deutlich: Keine Ernährung oder Nahrungsergänzung kann die Schlafapnoe selbst heilen oder das CPAP-Gerät ersetzen. Sie kann nur die begleitenden Faktoren wie Entzündungen beeinflussen.

Diese Lebensmittel helfen gegen Entzündungen:

  • Fetter Fisch wie Lachs oder Makrele (2-3 Mal pro Woche für Omega-3)
  • Nüsse und Samen (täglich eine Handvoll für Magnesium)
  • Grünes Blattgemüse (für Antioxidantien – auch wenn es aussieht wie Kaninchenfutter)
  • Beeren (für entzündungshemmende Pflanzenstoffe)
  • Olivenöl (enthält natürliche Entzündungshemmer)
  • Kurkuma und Ingwer (natürliche Entzündungshemmer)

Diese Lebensmittel besser reduzieren:

  • Stark verarbeitete Lebensmittel (fördern Entzündungen)
  • Zuckerreiche Produkte (auch wenn der Kuchen dich traurig anschaut)
  • Alkohol (verschlechtert den Schlaf trotz CPAP)
  • Transfette (verstärken Entzündungen)
  • Stark verarbeitete Kohlenhydrate (können zu Entzündungsreaktionen führen)

 

 

30-Tage-Plan für besseres Wohlbefinden mit CPAP

Um das Beste aus deiner CPAP-Therapie zu holen, kannst du diese Schritte für 30 Tage ausprobieren:

  1. Nährstoffcheck: Lass bei deinem Arzt wichtige Werte wie Vitamin D und Magnesium testen. So weißt du, ob du wirklich einen Mangel hast.
  2. Schrittweise vorgehen: Starte nicht mit allen Nahrungsergänzungen gleichzeitig. Beginne mit einem Produkt, beobachte zwei Wochen lang die Wirkung und ergänze dann bei Bedarf.
  3. Täglich bewegen: 30 Minuten moderate Bewegung hilft gegen Entzündungen und verbessert den Schlaf. Keine Sorge, ein flotter Spaziergang reicht völlig aus.
  4. Abends Atemübungen: 5 Minuten tiefes Bauchatmen vor dem Schlafengehen (4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus) – am besten schon mit aufgesetzter Maske. Denk daran als Meditation – nur mit dem Gesicht eines Tiefseetauchers.
  5. Bessere Schlafgewohnheiten: Halte regelmäßige Schlafenszeiten ein und verzichte auf Bildschirme in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen. Dein Gehirn braucht diese Zeit, um zu verstehen, dass jetzt Nacht ist – auch wenn deine Lieblingsserie gerade spannend wird. 

 

Fazit: Gesunde Lebensweise mit Nahrungsergänzungsmittel bei Schlafapnoe plus CPAP

Das CPAP-Gerät ist und bleibt die wichtigste Behandlung bei Schlafapnoe. Es kann durch keine Nahrungsergänzung oder Ernährungsumstellung ersetzt werden. Was aber einen Unterschied machen kann, ist ein gesunder Lebensstil neben der CPAP-Therapie.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und guter Stressabbau bilden die Grundlage. Auch wenn eine ausgewogene Ernährung dem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln bei Schlafapnoe vorzuziehen ist, können sie darauf aufbauend kleine Helfer sein, die das Wohlbefinden verbessern – aber sie heilen nicht die Schlafapnoe selbst. Solltest du sie verwenden, dann wohldosiert und nach ärztlicher Absprache.

Drei einfache Tipps:

  1. Nutze dein CPAP-Gerät konsequent – es ist das Wichtigste
  2. Sprich mit deinem Arzt über mögliche Entzündungen oder Nährstoffmängel
  3. Achte auf einen gesunden Lebensstil mit guter Ernährung, Bewegung und Stressabbau

Der Weg mit Schlafapnoe ist ein Marathon, kein Sprint. Mit der Kombination aus CPAP-Therapie und gesundem Lebensstil wird er einfacher.

Universität Missouri (2019): Entzündungen bei SchlafapnoeVitamin D (2018): PMC6118887Omega-3 (2021): PMC8509131Melatonin (2023): PMC8892605Cholin (2019): PMC6531048Magnesium (2022): PMC9496273Kupfer: Quelle , Quelle2

Dieser Artikel wurde zuletzt am 01.03.2025 aktualisiert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner